Kumme mit Chinesenpaaren in Landschaft, 49193-6, Van Ham Kunstauktionen
Kumme mit Chinesenpaaren in Landschaft aus unserer Rubrik: Porzellan
Zurück

Europäisches Kunstgewerbe und Schmuck
am 11.05.2012, Los 1442
Taxe: € 8.000
Ergebnis: € 18.060
(inkl. Aufgeld)

KUMME MIT CHINESENPAAREN IN LANDSCHAFT.
Porzellan, farbig und gold staffiert.

Höhe 8,5cm/ + 20,5. Auf rundem Standring gefächerte Schale mit gebogtem Rand. Über drei eisenroten Ringlinien
zwei feinlinig konturierte Chinesenpaare auf Terrainsockel. Dazwischen Prunus-, Bambus-
und Pinus-Zweige auf Felsen sowie Phönixpaar. Unterhalb des Lippenrandes kleine
spiralförmige Wolkenformationen. Im Fond der Kumme stilisierte chinesische Landschaft. Emailblaue Schwertermarkecm.
Schale. Zustand B.

Literatur:
- Pietsch, Ulrich: Passion for Meissen. Sammlung Said und Roswita Marouf, Stuttgart 2010. Zu Gefäßform sowie der Darstellungsart der Figuren siehe S.318, Kat.-Nr. 160.
- Sohono, Masako: Japanisches Aritaporzellan im sogenannten 'Kakiemonstil' als Vorbild für die Meißner Porzellanmanufaktur, München 1973. Zu der Darstellung der feinkonturierten Chinesenfiguren vgl. Abb.128-132.
- Sammlung Victoria&Albert Museum London, http://collections.vam.ac.uk/item/O493508/dish/
(letzter Zugriff 9.03.2012) für mögl. Vorbild des Dekors.

Die vorliegende Kumme geht in Form und Dekor auf Vorbilder des japanischen Aritaporzellans zurück. Vorlagen für diese Dekore fanden und finden sich in umfangreichem Maße in der Königlichen Porzellansammlung des Japanischen Palais' August des Starken.

Knapp über 200 Objekte waren im Zusammenhang mit der Bestellung des Pariser Kaufmanns Rodolphe Lemaire Ende 1729 als Arbeitsvorlagen für Bossierer und Maler in die Meissener Manufaktur gebracht worden.
Ein Teller, welcher sich heute in der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London befindet, könnte möglicherweise das Vorbild für die figürlichen Darstellungen auf dieser Kumme gewesen sein. Der Teller trägt die Inventarnummer der Königlichen Porzellansammlungen im Japanischen Palais N:469 und zeigt im Spiegel sowohl die beiden an einem Tisch sitzenden Männer als auch den älteren Mann in Begleitung eines Jungen. Ebenso zu finden sind Prunus, Bambus und Pinus sowie die spiralförmigen Wolkenformationen entlang des Randes. Die geometrisch gestaffelte Formation in Rot, Gold und Schwarz auf der Kumme könnte eine Interpretation der auf dem Teller dargestellten Brücke sein, welche sich quer über den Spiegel des Tellers zieht.

Profilbild Susanne Mehrgardt

Ansprechpartner

Susanne Mehrgardt

Mail icon s.mehrgardt@van-ham.com

Phone icon +49 221 92 58 62 400

Kaufen oder verkaufen

Ein ähnliches Werk kaufen Auktion Aktuelle Auktionen Alarm Künstler-Alarm

Ein ähnliches Werk verkaufen Schätzung Werke schätzen lassen E-Mail E-Mail schreiben Telefon +49 221 92 58 62 400


310. Europäisches Kunstgewerbe und Schmuck,
am 11.05.2012, Los 1442
Taxe: € 8.000
Ergebnis: € 18.060
(inkl. Aufgeld)


Weitere Werke des Künstlers

Kontakt
Schließen

Wir sind für Sie da

Rufen Sie uns unter +49 (221) 92 58 62-0 an oder schreiben Sie uns. Wir werden Ihr Anliegen zeitnah bearbeiten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen. Bei einem gewünschten Rückruf geben Sie bitte ein Zeitfenster innerhalb unserer Geschäftszeiten (Mo–Fr 10 bis 17 Uhr) an.

Zur Kontaktseite

* Pflichtfelder: Diese Felder benötigen wir, um Ihr Anliegen korrekt umzusetzen