Page 114

Katalog 338 Zeitgenössische Kunst

Zeitgenössische Kunst 295 LÜCKE TPT Die Künstlergruppe „Lücke“ wurde 1971 von den Dresdner Künstlern Harald Gallasch, Wolfgang Opitz, A.R. Penck und Terk (Steffen Kuhnert) 112 gegründet. Der Name „Lücke“ bildet eine Antithese auf den Namen der Dresdner Künstlergruppe von Expressionisten „Brücke“ und deutet damit künstlerisches Außenseitertum und das Ausweglose der gesellschaftlichen Situation unter der herrschenden Diktatur des damaligen Sozialismus in der DDR an. Die Benennung der Gruppe an sich spiegelt das jugendliche Selbstbewusstsein der Mitglieder wieder, sich gegen den Staat aufzulehnen, da Gruppenbildungen außerhalb der staatlichen Verbände untersagt waren. Die Zusammenarbeit der vier jungen Künstler basierte auf dem von A.R. Penck entwickelten sogenannten ‚Standart‘: TPT = Team - Psychologie - Technologie. Wolfgang Opitz erklärte die kollektive Zusammenarbeit wie folgt: „Von Penck stammte die Standart-Theorie. Wir haben praktisch aufgrund dieses theoretischen Ansatzes unsere ‚Standarts‘ trainiert. Und danach haben wir sie hineingebracht in „Lücke“-Zeichnungen und Malerei. Wobei die Standarts innerhalb der „Lücke“ Malerei immer mehr zurücktraten. Es kam immer mehr zu einem malerischen Stil. Aber die Standarts waren der Ausgangspunkt, ohne Sie wäre die „Lücke“ Malerei nicht möglich gewesen, nämlich ohne die Idee, mittels visueller Zeichen zu kooperieren, praktisch eine Unterhaltung zu führen, einen Dialog mittels visueller Zeichen. Das war der Ansatzpunkt, dass es sich zu einem mehr malerischen Stil entwickelt hat.“ Aus diesem kollektiven Gedanken heraus, entstand eine Vielzahl an ausdrucksstarken Gemeinschaftsarbeiten. Die zeitlich versetzte Einberufung der Mitglieder zum Militärdienst wie auch deren individuelle künstlerische Weiterentwicklung führte 1976 zur Auflösung der Gruppe. (Zitiert aus: Gallwitz, Klaus/Kepplin, Dieter/Schmidt, Werner (Hrsg.): Lücke TPT - Gemeinschaftsbilder von Harald Gallasch, Wolfgang Opitz, A.R. Penck, Terk, Dresden 1971-1976, Mainz 1992, S. 9).


Katalog 338 Zeitgenössische Kunst
To see the actual publication please follow the link above