
Asiatische Kunst am 12.06.2019, Los 2416, Ergebnis: € 3.354 (inkl. Aufgeld)
MUSEALE HAGI-CHAWAN IN HISSEN-FORM UND FLACHE ROTE RAKU-CHAWAN.
Herkunft: Japan.
Dynastie: Edo-Zeit.
Datierung: 17. Jh.
Beschreibung: a) Teeschale aus Hagi-Steinzeug mit transparenter, teils fein krakelierter Glasur.
Teeablagerungen und in der Art von amamori verfärbt. Die hissen-Form, auch fude-arai
genannt, ist von einem Gefäß zum Pinselwaschen abgeleitet, dessen Rand so geformt ist,
dass ein zum Trocknen abgelegter Pinsel nicht herunterrollen kann. Standring in wari
kodai-Form vierfach eingekerbt. H. 6,9cm, Ø 12,4cm. In Seidenbeutel (shifuku). Zugehöriger
Holzkasten, über Gewebe lackiert, innen mit donzu-Seide ausgeschlagen, Schnurführung unten
mit shakudo gefasst. b) Ungewöhnliche Sommerteeschale in Form einer awabi-Schnecke. Japan.
20. Jh. Heller, stark schamottierter Scherben, bedeckt mit typisch roter Raku-Eisenengobe
und transparenter Glasur. Außen mit schwarzen Kohlenstoff-Flecken. H.5,3cm, Ø 16cm. Unten
zwei Siegel: ?? ji (Tempel).
Zustand A/B. Beilage: Vierteilige Stapeldose für Räucherwerk. Rot-schwarzer guri-Lack. H.8cm, Ø 6,5cm. Japan. 19./20. Jh. Zustand B. Repariert.
Provenienz:
-Nachlass Andreas Holter.
-Ehemals Sammlung Ulrich Vollmer.
-Hagi-chawan aus dem Besitz einer Daimyô-Familie.
Info about Collection Andreas Holter.
VAN HAM erzielt regelmäßig sehr gute Ergebnisse für Werke von .
Auktion 433. Asiatische Kunst,
12.06.2019,
Los 2416,
Taxe: € 800
Ergebnis: € 3.354 (inkl. Aufgeld)