Igor Mitoraj - Grepol, 81254-14, Van Ham Kunstauktionen
Igor Mitoraj: Grepol aus unserer Rubrik: Post War Objekte
Zurück

Igor Mitoraj - Grepol

1944 Oederan/Erzgebirge - 2014 Paris

Modern | Post War | Contemporary
am 04.06.2025, Los 658
Taxe: € 30.000

MITORAJ, IGOR
1944 Oederan/Erzgebirge - 2014 Paris

Titel: Grepol.
Technik: Bronze, schwarz patiniert.
Maße: 46,5 x 32 x 16,5cm.
Bezeichnung: Signiert und bezeichnet auf der Schwertscheide am Rücken: MITORAJ E/A.
Exemplar: E/A.
Sockel/Rahmen: Sockel: 21 x 18,5 x 14 (Gesamtmaß: 67,5 x 32 x 16,5cm).


Das Werk stammt aus einer unbekannten Auflagenhöhe.

Provenienz:
- DIE GALERIE, Frankfurt a.M. (lt. Einlieferer)
- Privatsammlung Hessen


- Mitoraj verbindet klassische und zeitgenössische Formensprachen
- Der Künstler ist bekannt für Torsi und Köpfe, die Vergänglichkeit und Schmerz thematisieren
- Mitorajs monumentale Werke sind weltweit auf öffentlichen Plätzen ausgestellt

Igor Mitoraj zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der späten Moderne. Geboren im sächsischen Oederan und aufgewachsen in Polen, studiert er an der Kunstakademie Krakau unter Tadeusz Kantor. Nach Studienaufenthalten in Paris und Mexiko wendet sich Mitoraj endgültig der Bildhauerei zu. 1976 lässt er sich in Frankreich nieder und später in Pietrasanta, Italien, wo der Zugang zu den traditionellen Bildhauertechniken sein Werk entscheidend prägt. Mitorajs Skulpturen zeichnen sich durch die Verbindung von einer klassischen mit einer zeitgenössischen Formensprache aus.

Häufige Motive in seinen Arbeiten sind Torsi, Köpfe oder Fragmente, die an antike Ideale erinnern, aber zugleich gebrochen und beschädigt sind. Diese bewusst gesetzten Makel reflektieren Themen wie Vergänglichkeit, Schmerz und das menschliche Streben nach Vollkommenheit. Mitoraj wird in der Kunstgeschichte als moderner Klassizist eingeordnet, der die Schönheit des antiken Körpers neu interpretiert und dessen Unvollständigkeit zum Ausdruck der Gegenwart macht.
Die Bronzearbeit »Grepol« zeigt einen männlichen Torso, der von Stoffbändern in horizontalen Streifen umschlungen ist. Mitoraj nutzt dieses ikonische Motiv, um die Verletzlichkeit des menschlichen Daseins zu thematisieren. Der kraftvoll modellierte Körper, der trotz seiner monumentalen Ruhe Spuren der Fragmentierung aufweist, spiegelt so ein zentrales Thema in Mitorajs Werk. Eine vertikal verlaufende Abstufung durchbricht den Oberkörper des Dargestellten und betont die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers. Die schwarz patinierte Oberfläche verleiht der Skulptur eine beeindruckende Schwere und Tiefe. »Grepol« ruht auf einem passenden Sockel, der die kompakte Präsenz des Torsos wirkungsvoll unterstreicht. In dieser Arbeit zeigt Mitoraj eindrucksvoll seine Auseinandersetzung mit der gebrochenen Schönheit des menschlichen Körpers, die eine zeitlose Aktualität besitzt.

Profilbild Marion Scharmann

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin

Marion Scharmann

Mail icon m.scharmann@van-ham.com

Phone icon +49 221 92 58 62 303

Kaufen oder verkaufen

Werke von Igor Mitoraj kaufen Auktion Aktuelle Auktionen Alarm Künstler-Alarm

Werke von Igor Mitoraj verkaufen Schätzung Werke schätzen lassen E-Mail E-Mail schreiben Telefon +49 221 92 58 62 303


533. Modern | Post War | Contemporary,
am 04.06.2025, Los 658
Taxe: € 30.000

Weitere Werke von Igor Mitoraj

Kontakt
Schließen

Wir sind für Sie da

Rufen Sie uns unter +49 (221) 92 58 62-0 an oder schreiben Sie uns. Wir werden Ihr Anliegen zeitnah bearbeiten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen. Bei einem gewünschten Rückruf geben Sie bitte ein Zeitfenster innerhalb unserer Geschäftszeiten (Mo–Fr 10 bis 17 Uhr) an.

Zur Kontaktseite

* Pflichtfelder: Diese Felder benötigen wir, um Ihr Anliegen korrekt umzusetzen