Europäisches Kunstgewerbe Ergebnis: € 25.155
MUSEALES RENAISSANCE KABINETT.
Augsburg.
Datierung: Um 1570-1600.
Technik: Obstholz ebonisiert. Einlagen aus exotischen Hölzern. Blindholz Fichte und Eiche. Vergoldete Bronzen.
Beschreibung: Der Korpus ist rundum ansichtig und frei stellbar in Form einer tempelartigen Architektur.
Front- und Rückseite zeigen identische Fassadenansichten, die durch drei Pilaster gegliedert sind. Die Zwischenräume werden von zwei rundbogenartigen Nischen dominiert, in denen sich vier auf Säulen stehende, feuervergoldete Bronzefiguren befinden. Die ebenfalls identisch gestalteten Seiten werden von je zwei Pilastern gegliedert. Sie geben einer rechteckigen Mittelfläche Raum, auf welcher geätzte feuervergoldete Bronzegriffe angebracht sind.
Der Dachaufbau ist dreigegliedert mit betontem Mittelaufbau.
Die aufklappbare Front dient als Schreibplatte mit feinsten farbigen Intarsien.
Der Innenausbau ist ebenfalls architektonisch gestaltet und wiederum durch Pilaster gegliedert. Eine Mittelnische wird flankiert von zwei Blendnischen mit Säulenrahmung und Ädikulaaufbau. Zentral eine Tür gerahmt von sieben kleinen Schüben.
Im Sims befinden sich zwei kleine Schübe.
Im Boden ein großer Schub, der seitlich herausziehbar ist. Der mittlere Dachaufbau lässt sich aufschließen und hochklappen, in den Seiten je ein kleiner Schub. Die Schlösser und Türbänder sind in feinster Renaissance-Ornamentik geätzt und feuervergoldet.
Maße: 52x49x36cm.
Zustand A/B.
Provenienz:
Deutsche Sammlung, erworben im Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg.
Literatur:
- Dieter Alfter: Die Geschichte des Augsburger Kabinettschrankes. Augsburg 1986. vergleiche hier einen Münzschrank um 1570 Abb.26 und ein Kabinett um 1580 Abb.27 und 28.
- Lise Lotte Möller: Der Wrangelschrank und die verwandten süddeutschen Intarsienmöbel des 16.Jahrhunderts, Berlin 1956. Vergleiche hier den Typus der Nischenfiguren Abb 11 und den Typus der Handhaben in Kopfform Abb.30-33 und 46-49.
Die Tatsache, dass es sich beim obig beschriebenen Möbel um die gleichen Schubladenknöpfe in Form von Männerköpfen wie am sogenannten Wrangelschrank handelt, sichert eine zeitliche Einordnung um 1570-1600 und die lokale Zuordnung nach Augsburg.
VAN HAM erzielt regelmäßig sehr gute Ergebnisse für Werke von Augsburg.
416. Europäisches Kunstgewerbe,
14.11.2018,
Los 276,
Taxe: € 25.000
Ergebnis: € 25.155
Auktion 16.05.2018: Augsburg, Elfenbeinhumpen mit Puttenreigen als 'Die fünf Sinne' Auktion 16.05.2018: Augsburg, Monumentaler Barock Elfenbeinhumpen mit antikisierender Schlacht Auktion 16.05.2018: Augsburg, Großer Vermeil Humpen mit Monatsdarstellungen Auktion 16.05.2018: Augsburg, Prunkvoller Elfenbeinhumpen mit Schlachtendarstellung Auktion 11.05.2012: Augsburg, Prächtiger Münzdeckelhumpen Auktion 16.05.2009: Augsburg, Email-Koppchen mit Unterschale Auktion 16.05.2013: Augsburg, Auktion 321, Los 1230 Auktion 18.11.2011: Augsburg, Auktion 305, Los 1069 Auktion 16.11.2012: Augsburg, Auktion 316, Los 1381 Auktion 11.05.2012: Augsburg, Auktion 310, Los 1268
Rufen Sie uns unter +49 (221) 92 58 62-0 an oder schreiben Sie uns. Wir werden Ihr Anliegen zeitnah bearbeiten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen. Bei einem gewünschten Rückruf geben Sie bitte ein Zeitfenster innerhalb unserer Geschäftszeiten (Mo–Fr 10 bis 17 Uhr) an.